Untersuchungsmethoden
Funktionsanalyse

Bei der Untersuchung wird eine klinische Funktionsanalyse durchgeführt. Dabei werden die Kiefergelenke, die Gelenkkapsel, der Bandapparat und die Kaumuskulatur mit speziellen Techniken untersucht.
Dieses Untersuchungsverfahren, das wir in einer weiterentwickelten Form seit Jahren anwenden, wird von der Deutschen Gesellschaft für Funktionsdiagnostik und –therapie (DGFDT) empfohlen und sollte, gemäß dieser Fachgesellschaft, vor der Versorgung mit Zahnersatz (Kronen, Brücken und Prothesen) Anwendung finden.
Instrumentelle Funktionsanalyse
Für die instrumentelle Funktionsanalyse kommen in unserer Praxis modernste elektronische Geräte zum Einsatz.
Magnetresonanztomogramm (MRT)
Zur genauen Beurteilung von Verlagerungen der Gelenkscheibe oder anderer degenerativen Veränderungen am Kiefergelenk kann ein MRT (Magnetresonanztomogramm) zur bildgebenden Diagnostik herangezogen werden.
Digitale Volumentomographie (DVT)
Zur Untersuchung knöcherner Veränderungen im Gelenkbereich kann ein DVT (Digitale Volumentomographie) Anwendung finden.